- Kormophyten
- Kormophyten[zu griechisch kormós »Stamm« und phytón »Pflanze«], Singular Kormophyt der, -en, Cormophyta, Sprosspflanzen, Pflanzen, deren Vegetationskörper (Cormus, Kormus) sich im Gegensatz zum Thallus aus den Grundorganen (Spross-)Achse, Blatt und Wurzel zusammensetzt.Kormophyten entwickelten sich als Anpassung an das Landleben, wobei mit der Differenzierung in die Grundorgane auch eine gewebliche Differenzierung einherging: Abschlussgewebe schränkt die Verdunstung ein; Leitgewebe (Leitbündel) ermöglicht den Transport von Assimilaten von den Blättern bis zu den Wurzeln sowie die Aufnahme und den Transport von Wasser und Nährsalzen in umgekehrter Richtung; Festigungsgewebe gibt dem Pflanzenkörper Halt (Wegfall der bei den Wasserpflanzen vorhandenen tragenden Kräfte des Wassers). Daneben sind meist noch weitere Gewebetypen ausgebildet.Zu den Kormophyten gehören die Farnpflanzen und die Samenpflanzen. An der Grenze zwischen Kormophyten und Thallophyten befinden sich die Moose, deren Vegetationskörper keine echten Wurzeln aufweist, jedoch bei einigen Gruppen ein hoch differenziertes Wasserleitungsgewebe entwickelt. Die Kormophyten haben stammesgeschichtlich gesehen den höchsten Differenzierungsgrad innerhalb des Pflanzenreiches erreicht.
Universal-Lexikon. 2012.